Quecksilber
organisches Methylierung
Mehrere Forscher haben die mikrobielle Umwandlung oder Methylierung von Quecksilber
durch diverse Mikroorganismen demonstriert. Dies geschah in vitro sowie in
vivo. (1,2)
1975 wurde die Methylierung
von Quecksilberchlorid in menschlichen Fäkalien demonstriert. Im gleichen Jahr
stellten andere Autoren fest, daß die meisten Arten
von Staphylokokken, Streptokokken, Hefepilzen und Escherichia
coli der menschlichen Darmflora dazu fähig sind, Methylierung von Quecksilber
zu bewirken. (3,4,5) Methylquecksilber ist hochgiftig,
ein Nerven- und Immungift, erbgutschädigend und krebserzeugend.
1 JERNELROY, A., Kap. 4, Conversion of Mercury
Compounds in: Chemical Fallout, Miller, M.W. und Berg, G.C. (Hrsg.), Charles C. Thomas, Springfield, Ill., 1969
2 ABDULLA, M., ARNESJO, B. und IHSE,
3 EDWARDS, T., und McBRIDE, B.C., Nature (
4 ROWLAND, I.R., GRASSO, P. und DAVIES, M.J., The Methylation of Mercuric Chloride by Human Intestinal
Bacteria. Experientia Bd. 31, S. 1064-1065, 1975
5 HEINTZE, V., EDWARDSON, S., DERAND, R. und BIRKHEAD, D., Methylation of Mercury from Dental Amalgam and Mercuric
Chloride by Oral Streptococci in Vitro. Scandinavian Journal of Dental Research, Bd. 91, Heft 2, S. 150-152, 1983
Prof. Dr. P. Smrz: Amalgam, Die verharmloste Zeitbombe. Hippokrates,
Ulm, 1986. ISBN 3-924032-02-5