Quecksilber - organisch
 Beschaffenheit/Vorkommen
 a)
 
 Alkyl-quecksilber-Verbindungen
 
 Ethylquecksilberchlorid: C2 H5 -Hg-Cl; schwer wasserlĂslich, leicht flĂŒchtig; enthalten in den PrĂ€paraten:
 Granosan 2%, Ceresan 2%.
 
 Methylquecksilbercyanid: CH3 -Hg-CN; wasserlĂslich; Schmelzpunkt 95°C; hohe ToxizitĂ€t; enthalten im
 PrÀparat: Chipcote.
 
 Bis-(ethyl-quecksilber)-phosphat: (C2 H3 Hg)2 HPO4 ; schwer flĂŒchtig, daher weniger toxisch; enthalten in den
 PrÀparaten: Lignasan, EMP, New Improved Ceresan.
 
 Methylquecksilber-cyanoguanidin: enthalten im PrÀparat Panogen.
 
 N-Ethylquecksilber-p-toluol-sulfonanilid: geringe FlĂŒchtigkeit; unlĂslich in Wasser; slich in Aceton und
 Chloroform; entspricht etwa der ToxizitÀt des Sublimats; enthalten in den PrÀparaten: Ceresan M, Ceresan
 M2X, Granosan M, Granosan M2X.
 
 N-Alkylquecksilber-1,2,3,6-tetrahydro-3,6-endomethano-3,4,5,6,7,7-hexa-chlorphthalimid: LD50 (Ratte, oral):
 150 mg/kg; enthalten in den PrÀparaten Emmi, 50-CS-46 und PX-332 (bei diesen: R = C2 H5 ) und im PrÀparat:
 Memmi (R = CH3 ).
 
 Methylquecksilber-8-hydroxy-chinolat: LD50 (Maus, oral): 72 mg/kg; enthalten im PrÀparat: Ortho-LM
 
 Ethylquecksilber-thiosalicylat: enthalten in den PrÀparaten: Elcide 73, Merthiolate und Thimerosal.
 
 b)
 
 Alkoxylalkyl-quecksilber-Verbindungen
 
 Die Metall-Kohlenstoffbindung ist bei diesen Verbindungen im Gegensatz zu den Alkyl-Hg-Salzen viel weniger
 stabil.
 
 2-Methoxy-ethyl-quecksilber-acetat:
 
 H3 C-O-CH2 -CH2 -Hg-O-CO-CH3 ; in Wasser leicht slich; enthalten in den PrÀparaten: Panogen Metox,
 TĂ€yssato und Mercuran.
 
 Methoxy-ethyl-quecksilber-chlorid:
 
 H3 C-O-CH2 -CH2 -Hg-Cl; LD50 (Ratte, oral): 40 mg/kg; farblose Kristalle; in Wasser wenig slich (zu 5% bei
 Raumtemperatur); in Aceton und Alkohol vollstÀndig slich; enthalten in den PrÀparaten Ceresan Universal
 Feucht- und Naßbeize, Agallol und Aretan.
 
 2-Methoxy-ethyl-quecksilber-silicat: H3 C-O-CH2 -CH2 -Hg-O-SiO2 H; weißes, kristallines Pulver, in Wasser
 unlĂslich; alkalibestĂ€ndig; LD50 (Ratte, oral): 75 mg/kg; enthalten in den PrĂ€paraten: Ceresan-Universal
 Trockenbeize, Ceresan-Morkit, Ceresan-Gamma M.
 
 Ethoxy-ethyl-quecksilber-hydroxid: H5 C2 -O-CH2 -CH2 -Hg-OH; LD50 (Ratte, oral): 25,4 mg/kg; enthalten im
 PrÀparat Tillex.
 
 
 
 
copyright © 1998, 2005 ecomed MEDIZIN, Verlagsgruppe HĂŒthig Jehle Rehm GmbH                                   Seite 1

Daunderer –Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 12/2005                                                       24.05.2006
 
 
 
 
 Ethoxy-ethyl-quecksilber-methylquecksilber-citrat: enthalten in den PrÀparaten Fertix, Seed Dressing 6334 und
 6335.
 
 Methoxy-ethyl-quecksilber-benzoat: enthalten im PrÀparat Caspan.
 
 c)
 
 Phenyl-Quecksilber-Verbindungen (Aryl-Hg-Verbindungen)
 
 Die Verbindungen dieser Klasse sind sehr toxisch bei Einatmung, oraler Aufnahme und Hautkontakt.
 
 Phenyl-quecksilber-hydroxid: MG 294,72; weißes, kristallines Pulver; Schmelzpunkt 197-205°C; slich in
 Alkohol und Eisessig; wenig slich in Wasser.
 
 Die nachstehend beschriebenen Ester des Phenylquecksilberhydroxids vom Typ C6 H5 -Hg-O-R werden
 hauptsÀchlich als Herbizide, Fungizide und Bakterizide verwendet.
 
 (2-Chlor-phenol)-quecksilber-sulfat enthalten im PrÀparat Uspulun.
 
 Phenyl-quecksilber-acetat: MG 336,75; farblos glÀnzende Prismen; Schmelzpunkt 149°C; slich in Alkohol,
 Benzol, Eisessig; wenig slich in Wasser (0,438 g/l); LD50 (Ratte, oral) 40 mg/kg, Verwendung als
 Saatbeizmittel, Bestandteil von Leimen, Klebstoffen und Dispersionsfarben, zur Stockflecken- und
 SchleimbekÀmpfung; enthalten in den HandelsprÀparaten: PMA, PMAC, PMAS, Ceresan Trockenbeize, Tag
 HL-331, Ceresan-Shaked-Lime, Leytosan, Mergal A 25, Nuodex PMA.
 
 Phenyl-quecksilber-chlorid: MG 313,18; weiße, seidige Kristalle; Schmelzpunkt 251°C; unlĂslich in Wasser,
 wenig slich in heißem Alkohol; slich in Benzol, Ether, Pyridin; LD50 (Ratte, oral) 40 mg/kg; enthalten in den
 HandelsprÀparaten PMC 40%, Ceredon.
 
 Phenyl-quecksilber-borat: MG 338,56; kristallines Pulver, Schmelzpunkt 112-113°C; slich in Alkohol, Wasser
 und Glycerin; wird hĂ€ufig als Ă€quimolares Gemisch mit Phenylquecksilberhydroxid verwendet; bei Ă€ußerlichem
 Kontakt weniger toxisch als andere Hg-Verbindungen; enthalten im PrÀparat Merfen TM.
 
 Phenyl-quecksilber-(2-hydroxy-Àthyl)-ammonium-lactat: enthalten in dem PrÀparat: Puratized Apple Spray.
 
 Phenyl-quecksilber-tris-(2-hydroxy-ethyl)-ammonium-lactat enthalten in den PrÀparaten: Puratized Agr. Spray
 und Puratized NSE.
 
 Phenyl-quecksilber-maleat: fĂŒr Emulsions- und Dispersionsfarben; enthalten im PrĂ€parat Cosan 171S.
 
 Phenyl-quecksilber-dimethyl-dithiocarbamat: Anstrichfungizid; enthalten im PrÀparat: Mergal S10.
 
 Phenyl-quecksilber-dodecylsuccinat: Verwendung in Leimen, Klebstoffen, Dispersionsfarben, als
 Anstrichfungizid; enthalten im PrÀparat: Super Ad-it.
 
 Phenyl-quecksilber-oleat: MG 559,17; weißes, kristallines Pulver; unlĂslich in Wasser; slich in organischen
 Lösungsmitteln und verschiedenen Ölen; Verwendung als Bestandteil von Anstreichfarben zur
 SchimmelverhĂŒtung und zum Holzschutz, zur Textilkonservierung; enthalten in den HandelsprĂ€paraten Mergal
 030, Nuodex PMO 10.
 
 Phenyl-propionyloxy-quecksilber: enthalten im PrÀparat Metasol P-G.
 
 Phenyl-quecksilber-Brenzkatechin (PMB): farbloses, kristallines Pulver; Löslichkeit geringer als beim
 Phenylquecksilberacetat: LD50 (Ratte, oral) 30 mg/kg Verwendung als Fungizid.
 
 (Phenyl-quecksilber)-1, 2, 3, 4, 7, 7-hexachlor-bicyclo (2, 2, 1) hept-2-en-5, 6-dicarboximid: enthalten im
 PrÀparat Phimm.
 
 Phenyl-quecksilber-harnstoff: enthalten im PrÀparat Leytosan.
 
Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 12/2005                                                       24.05.2006