Chemikalien-Vergiftungen    A  bis  Z

 

 

Vorwort           Bücher - Bestellung

Pathognomonisch für unsere Kenntnisse der Chemikalienwirkung ist, daß wir für die weit über 100 000 Chemikalien aus dem Altstoffregister nur bei knapp 5 000 über ein standardisiertes Nachweisverfahren verfugen. Die Entwicklung eines Nachweisverfahrens hinkt in der Regel der Synthese einer Substanz um 5 Jahre hinterher.

Für diese 5 000 Chemikalien liegen Ergebnisse aus toxikologischen Tierversuchen vor. Jedoch nur bei je­der zehnten dieser Substanzen sind toxikologische Erkenntnisse für den Menschen bekannt. Meist kann man die Chemikalien lediglich einer bestimmten Wirkgruppe zuordnen. Exakte Kenntnisse bezüglich der dosisabhängigen Reaktion existieren nur für knapp über 100 Chemikalien. Alle übrigen Reaktionen am Menschen sind unbekannt, und stattfindende Vergiftungen müssen als ein Experiment am Menschen be­zeichnet werden. Der Ausspruch »Ein Chemiker beschäftigt 100 Toxikologen« findet hier seine Bestäti­gung. Die Beschäftigung mit der klinischen Toxikologie erhärtet die Erkenntnisse Prof. Wassermanns, daß sie den Wettlauf mit der Chemie längst verloren hat.

Um in diesem ungleichen Wettlauf einigermaßen korrekt mithalten zu können, müßte zumindest jeder be­handelte Vergiftungsfall sauber dokumentiert, nachgewiesen und mit allen wichtigen Laborparametern und Symptomen laufend bekanntgemacht werden. Jeder Kollege wird herzlich gebeten, entsprechende Ka­suistiken z.B. auch in diesem Buch unter seinem Namen zu veröffentlichen.

Autor und Verlag bedanken sich an dieser Stelle für alle bisherigen und zukünftigen Beiträge und Anregungen.

München, Juni 1990                                                            Dr. med. Dr. med. habil. M. Daunderer

\',\        -i'      '<'


 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.................................................................................................................................................... 5

Hinweise zum Gebrauch.......................................................................................................................... 6

Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................................... 7

v

II                             Einführung

II-1                         Umweltmedizin aus der Sicht der Klinischen Toxikologie

II —1.1                      Chronische Giftwirkung

II—1.2                     Giftinteraktionen

II—l .3                       Umweltgifte — offene Fragen

II—2                         Erkrankungen durch Umweltgifte

II-2.1                      Allergien

II-2.2                      Fertilitätsstörungen

II —2.3                      Störungen des Immunsystems

II—2.4                       Kinder und Umweltgifte

II-2.5                      Krebs.

II—2.6                       Mutagene Eigenschaften von Umweltgiften

II—2.7                       Nervenschäden

II—2.7.1                     Physiologische Grundlagen

11-2.7.2                   ZNS-Störungen durch Umweltgifte

II-2.7.3                   Diagnostik

II—2.8                       Organschäden

II-2.8.1                   Atemwege

II-2.8.2                   Blutbildung

II-2.8.3                   Haut

II-2.8.4                   Herz

II-2.8.5                   Leber

H-2.8.6                   Niere

II-2.8.7                   Organspeicherung

II —2.9                                 Stoffwechselerkrankungen

II-3                          Diagnostik - Therapie - Prävention

II-3.1                        Diagnostik

H-3-1.1                     Anamnese

II—3. l .2                  Symptome

II — 3. l .3                   Grenzwerte

II-3.1.4                   Teste

H-3.1.4.1                Antabus-Test"

II-3.1.4.2                Butter-Test

II-3.1.4.3                Desferal-Test

II-3.1.4.4                DMPS-Test

H-3.1.4.5                DMSA-Test

II-3.1.4.6                EDTA-Test

II—3.1.4.7                Folsäure —Folinsäure-Test

H—3.1.4.8                Haaranalyse

II - 3.1.4.9              Hausstaub-Test

II - 3. l .4.10              Isocyanat-Test

II-3.1.4.11              Kaugummi-Test

II-3.1.4.12              Kohle-Test

II -3. l .4.13               Löschpapier-Test

II - 3. l .4.14              Luft-Schnelltest

 

Paraffinöltest - Stuhl

Zahnwurzel-Test

Tumor-Test

Therapie

Umweltgifte - Therapie/Übersicht

Medikamente und Gegengifte

Prävention

Straubinger Manifest

Giftarmes Leben

Umweltgifte

Einzelstoffbeschreibungen

Allgemeines

Acrylnitril

Aluminium

Amalgam

Arsen

Asbest

Benzodiazepinentzug

Blei

Cadmium

Chrom

Dioxine

Ethylenoxid

Flammschutzmittel

Fluoride

Formaldehyd

Holz-Pestizide

Hydrazin

Isocyanate

Patienteninformation

Einführung

Definition

Vorkommen

Wirkungscharakter

Zusätzliche Risiken

Grenzwerte

Nachweis

Therapie

Vermeiden

Recht

Ausblick


Klärschlamm-Gifte

Kohlenmonoxid

Kosmetika

Lösemittel

Methanol

Müllverbrennungsemissionen

Nahrungsmittel-Gifte

Nickel

Palladium

Passivrauchen

Pentachlorphenol

Platin

Polychlorierte Biphenyle

Pyrethroide

Quecksilber

Radioaktive Substanzen

Wohn gifte

Zäh n gifte

Zinn


 


 

 

Inhalt Band 2. l

Vorwog   S

Hinweise Zum Gebrauch   6

Inhaltsverzeichnis    7..........................................................................................

Allgemeine Therapiehinweise   9..........................................................................

Das ABC der toxikologischen Notfallhilfe   9

Leitschema zur Behandlung von Vergiftungen    10

Gegengifte und Therapeutika    11

Handelspräparate — Generic Names    17

Vorsorgemaßnahmen zur Verhütung von Unfällen mit Chemikalien    19

Fragebogen   20

Meldepflichtige Berufskrankheiten   21

Toxikologische Einzelstoffinformationen   23    .................................................

n-Amylnitrit

Amylpropionat

Anhydroformaldehydanilin

Anilin

Anilinhydrochlorid

2-Anisidin-4-suIfosä'ure-n-butyI-

amid Anisol

Antimontrioxid Antimontrisulfid Arsen trioxid Arsen triselenid Arsentrisulfid Asbest Azobenzol Azoxybenzol ßariumbromat Bariumcarbonat Bariumchlorat Bariumchlorid Bariumcyanid Bariumnitrat Bariumsuifid Benzaldehyd Benzidin

Benzolcarbonsaureanilid l ,2,4-Benzoltricarboxylsäure-

anhydrid Benzoylperoxid Berylliumoxid Bitumen Bromcyan 1-ßrompropan 2-Brompropan Butylbromid

Acetal

Acetaldehyd

Acetessigsä'uremethylester

Aceton cya nh ydri n

Acetonitril

Acetonylaceton           i

Acetylaceton

Acetylbromid

Acetylchlorid

Acetylglykolsä'ureethylester

Acrolein

Acrylnitril

Acrylsäurebutylester

Acrylsäureethylester

Acrylsäuremethylester

Adiponitril

Allylamin

Allylbromid

Allylchlorid

Allyglycidether

Ameisensä'urebutylester

Ameisensä'ureethylester

3VAmmo-4'-ethoxyacetanilid

3-Amino-4-methylbenzamid

Aminophenole (o-, m-, p-)

2-Aminopyridin

Ammoniumbromid

Ammoniumchlorid

Ammoniumnitrat

Ammoniumperchlorat

Ammoniumpersulfat

i-Amylchlorid

n-Amylchlorid

i-Amylformiat

Amylmercaptan


Kapitel Kennziffer

III-2.1 HI-2.2

III-2.3

n-Butylbutyrat

n-Butylchlorid

Butyldiglykol

Butylglykol

tert-Butylhydroperoxid

Butyllactat

Butyrolacton

n-Butyronitril

e-Caprolactam

Carbolineum

4-Chlor-4-aminodi-

phenylether N-f5-Chlor-2,4-di-

methoxy-phenyl )-3 -

hydroxy-2-naph talin-

carboxamid N-(4-Chlor-2,5-di-

methoxy-phenyl) -3 -

hydroxy-2-n aph talin-

carboxamid N-(4-Chlor-2,5-di-

methoxy-phenyl)-3-

oxo-butanamid 6-Chlor-2,4'dinitro-l-

aminobenzol 2-Chlor-6-fluor-1 -chlor-

methylbenzol 3-Chlor-l-isocyanato-

benzol 3-Chlor-4-methyl-l-iso-

cyanatobenzol N-(4-Chlor-2-methyI-

phenyl)-3-hydroxy-2-

naphthalincarboxamid

 

5-Chlor-2-nitro-l-tri-

fluormethylbenzol N-(4-Chlor-phenyl)-3-

hydroxy-2-naphtha-

lincarboxamid Chloralhydrat o-Chloranilin

m-Chloranilin

 p-Chloranilin Chlorate

Chlorbrommethan Chloressigsäureethylester 2-Chloretanol-1

 Chloroform Chlorphenolate

 Chlorpikrin

 l-Ch|orpropan

 2-Chlorpropan

 Chromate

Cumol

Cyanami

Cy clohex a nol

 Cyclohexen

 Cyclopentadien

Cyclopentan

p-Cymol

Decaboran

i-Decaldehyd

i-Decanol

Dehydrothiotoluidinsulfonsäure Dekalin, cis

Di-tert-butylperoxid

Di-n-propylether

Diallylphthalat

4,41-Diammodiphenylmethan Dibromchlorpropan Dibrommethan


Dibutylanilin

2,4-Dichlor-l-chlorrnethylbenzol 2,6-Dichlor-l-chlormethyIbenzol   3,4-Dichlor-1 -trifluormethyl-

benzol

3,3-Dichlorbenzidin

1,4-Dichlorbutan Dichlordimethylcther 1,1Dichlorethan

l ,2-Dichlorethan

l ,2-Dichlorethylen cis/trans Dichlorhydrin

2,4-Dichlorphcnoxyessigsäurc 1,2-Dichlorpropan Dicumylperoxid

Diethylanilin

Diethylcarbonat

Dierhylenglykol

Diethylenglykolmonobutylether Diethylenglykolmonomethyl-

ether

Diethylketon 1,2-Difluorethylen l,7-Dihydroxynaphtbalin-3-

sulfonsäure, Natriumsalz Diisobutylen

Diisobutylketon Diisopropylbenzol Diisopropylketon

Dimethan

2,2-Dimethoxypropan

N,N'-(3,3'-Dimethylbiphenyl-

4,4'-diyI)-bis-(3-oxo-butan-

amid)

Dimethylacetal Dimethylacetamid

N,N-Dimerhylanilin


2,2-Dimcthylbutan

Dimethylcarbonat

1,4-DimethyicycIohexan

trans

l, l -Dimethylhydrazin Dimethylsulfid Dimethylsulfoxid N,N-Dimethyltoluidine

Di-n-butylether 2,4-Dinitroanilin m-Dinitrobenzol 2,4-Dinitrochlorbcn?:ol 4,6-Dinitro-o-krcsol 2,4-Dinitrophenol 2,4-Dinitrotoluol

 Di-n-propylether Dioctylphthalat

 Dioxan

1,3-Dioxolan Diphenyl Diphenylamin Diphcnylamin-2-carbon-

säure

Diphenylether Dipropylenglykol-

mcthylcthcr

Di-tert-Blutylperoxid m-Divinylbenzol

 n-Dodecan

Dodecen-1

Dodecylmercaptan, tert Epoxidharze

Ethyl-Isobutyrat

Ethylanilin

Ethylbromid


 


Inhalt Band 2.2

Inhaltsverzeichnis   5...........................................

Hinweise zum Gebrauch   6

Allgemeine Therapiehinweise    7.......................

Das ABC der toxikologischen Notfallhilfe    7 Leitschema zur Behandlung von Vergiftungen    8 Gegengifte und Therapeutika    9

Toxikologische Einzelstoffinformationen    23    .

Ethylbutylether

Ethylbutylketon

N-Ethylcarbazol

Ethylchlorid

Ethylcyanid

Ethylcyclobutan

Ethylcyclohexan

Ethylcyclopen tan

Ethylenchlorhydrin

Ethylenglykol

Ethylenglykolmonoethy lether

Ethylenglykolmonomethylether

Ethylenglykol mono-n-butylether

Ethylhexanol

Ethyl-Isobutyrat

Ethyllaktat

Ethylmercaptan

Ethylnitrat

Ethylnitrit

Ethylpolyglykol

Ethylpropy lether

Galliumarsenid

Glycerin

Glycidol

Glykole

Glykolsäurebutylester

i-Heptane

4-Heptanon

 

Heptene

Hexachlorcyclohexan

Hexachlorethan

Hexadienal

n-Hexaldehyd

Hexamethylendiisocyanat

Hexanol-1

Hexen-1

Hexylenglykol

Hydrochinon

Hydroxylamin

Isobornylacetat

Isophoron

Isophorondiisocyanat

Isopren

lodcyan

Kaliumcyanid

Kampfer

Lauroylperoxid

Mangandioxid

Mecoprop

Mesityloxid

Methacrylsaurebutylester

Methacrylsaureethyleiter

Methacrylsäuremethylester

Methoxybutanol

3-Methoxybutylacetat

Methylacetat

 

Methylal

Methylamylketon

N-Methylanilin

Methylborat

3-Methylbutanon-2

Methylbutylketon

Methylbutyrat

Methylcyclohexanol

2-Methylcyclohexanon

Methylcyclopentan

2-Methylfuran

Methylglykol

Methylisoamylketon

Methylisobutylketon

Methylisothiocyanat

2-Methylpentan

3-Methylpentan

Monuron

Naph talin

l-Naphthylamin

2-NaphthyIamin

Natriumcyanid

Nitrat, Nitrit

p-Nitroanilin

Nitrochlorbenzol

4-Nitrophenol

Nitrotoluole


 

Das ABC der toxikologischen Notfallhilfe    7

Leitschema zur Behandlung von Vergiftungen    8

Gegengifte und Therapeutika    9

Toxikologische Einzelstoffinformationen    15      ........................................................................   111—2,3

n-Octanol                                              l ,2-Propylenglykol                               Thiocyanat

Octen-1                                                 n-Propylformiat                                   Thioharnstoff

Ozon                                                     Propylglykol                                        Thiophen

p-Phenylendiamin                                   Propylnitrat                                         Tribromethanol

N-Phenyl-2-naphthylamin                        Pyridin                                                Tribrommethan

Phenylisocyanat                                     Pyrogallol                                            Tributylphosphat

Phosphor (rot oder violett)                                  Schmierfette                                                       Trichlorphenole

Phosphorpentasulfid   .                            Schmieröle                                          l ,2,3-Trichlorpropan

Phosphortrisulfid                                     Schwefel                                            l, l ,2-Trichlortrifluorethan

Polychlortrifluorethylen                           Schwefelkohlenstoff                            1,3,5-TrimethyIbenzoI

Polyesterharze                                       Silbercyanid                                        Tri-o-kresylphosphat

Polytetrafluorethylen                               Styrol                                                  Vinylchlorid

Polyvinylchlorid                                      Styroloxid                                            Vinylformiat

1.3-Propansulton                                    TCDD                                               o-Xylylbromid

Propionsäure-i-butylester                        Tetrabromethan                                   Zinkcyanid

Propionsäureethylester                            Tetrachlorphenole                                Zinkethyl

Propionsäuremethylester                                     Tetrahydrothiophen

Propionsäurepropylester                                     Tetranitromethan

Stichwortverzeichnis      ................................................................................................................ III—2.4

Anhang      .................................................................................................................................. III—2.5

Chemikaliengesetz- Wortlaut    l

Giftinformationsverordnung    31

Anhang I     zur Gefahrstoffverordnung    69

Anhang II   zur Gefahrstoffverordnung    115

Anhang III zur Gefahrstoffverordnung    125

Anhang IV zur Gefahrstoffverordnung    133

Anhang V   zur Gefahrstoffverordnung    143

Anhang VI zur Gefahrstoffverordnung    147

Verzeichnis der bisher erschienenen TRgA / TRGS    235

Dieses »ABC der toxikologischen Notfallhilfe« ist im sog. Leitschema zur Behandlung von Vergiftungen« illustriert (-* S. 8).

Die Gegengifte und Medikamente, die zur Behandlung von Vergiftungen erforderlich sind, erscheinen im Abschnitt »Therapie« der Stoffinformationen mit den entsprechenden Gegengift-Nummern (G).


Daunderer

verlagsgeselschaft mbh

WICHTIGER HINWEIS !! Chemikalienvergiftungen von Max Daunderer

Sehr verehrte Kundin,

sehr geehrter Kunde,

ich bedanke mich für Ihre Bestellung unseres Werkes "Chemikalienver-giftungen" und freue mich, Ihnen heute Band 2.1  präsentieren zu können.

Bedingt durch den sehr großen Umfang (2000 Seiten), umfaßt das Werk jetzt 3 Bände und nicht wie zunächst angekündigt einen Band.

aeder Band ist alphabetisch gegliedert. Band 2.1  (A - E), Band 2.2 (E - O) und Band 2.3 (O - Z). Die Erscheinungstermine für die beiden Folienbände sind für Oktober  1990 (Band 2.2) und Dezember (Band 2.3) geplant.

Der Ladenverkaufspreis pro Band beträgt 164,— DM.