Titanalternativen bei Knochenfraktur
Frage:
Gibt es diese? Lohnt
ein Epikutantest?
Meine Mutter bekam
Herbst 2005 nach Autounfall im gesplittertem 
Oberschenkelknochen
eine Titanplatte eingeschraubt. Nach anfänglichem 
gutem Knochenwachstum,
dann schlechter. Jetzt Entscheidung für neue OP 
mit Beckenknochen
und neuer etwas kleinerer Titanplatte. Morgen 
Krankenhausaufnahme.
Ihre umfangreichen
Arbeiten im Hinterkopf (und leider eigene 
Erfahrungen) sagen
mir aber: keine Metalle in den Körper.
Antwort:
Es gibt immer Alternativen!
Der erste Schritt ist stets ein Langzeit-Allergietest.
Falls dieser positiv ist, wäre es Wahnsinn, ein Allergen, das tödliche Autoimmunkrankheiten auslöst, im Körper zu belassen.
Beste Alternative ist heute ein keramisiertes Implantat. Aber auch hier sollte unbedingt vorher ein Epikutantest auf Aluminium, d.h. Keramikd#w durchgeführt werden.
Die Häufigkeit der Keramikallergie liegt bei 35%, die der Titanallergie bei 45%-
je nachdem welcher Typ des Autokatalysators in der Wohngegend häufiger gefahren wurde.