Lambda-Cyhalothrin:
Ein Pyrethroid, also genau die
Substanz, die MCS verursacht und potenziert!!! Nervengift!
Speicherung im Fettgewebe und damit Gewissheit einer
extrem langen Wirkung!
Aufnahme über die Haut!
FRAGE:
Gesendet: Montag, 4. Juni 2007 17:21
An: Max Daunderer
Betreff: Insektenvernichtungsmittel und MCS
Lieber Dr. Daunderer, seit längerem sind wir für uns und
andere MCS 
Betroffene auf der Suche nach einem Erholungsort außerhalb
der Stadt.
Heute haben wir ein Grundstück zur Pacht entdeckt.
Die Gegend grenzt an ein Biosphärenreservat an.
Trotzdem hatten wir schon bei der Ankunft den Eindruck,
das wir schon 
vitalere Waldgegenden sahen.
Anwohner erzählten uns, 2004 wäre durch Motten, die
"Nonne" die 
Nadelwälder abgefressen worden.
Es wurde gesprüht.
Das Mittel, das bei 3000 ha Wald eingesetzt wurde heisst "Karate WG 
Forst" und sei ja vom Ministerium bestätigt worden
und es würde auch 
nicht schaden.
Nun sind wir ja schon oft eines besseren belehrt und
"Holzauge sei 
wachsam" unterwegs.
Wir brauchen Ihr Wissen und Ihren Rat.
Was macht bzw. Hinterlässt das Mittel bei Tier, Mensch
und Umwelt ?
Mit herzlichen Grüssen Roswitha F
Folgendes habe ich im Internet gefunden: KARATE WG FORST:
Gartenbau, Öffentliches Grün, Obstbau, Weinbau, Landwirtschaft,
Zierpflanzen, Gemüsebau, Holzverarbeitung
Produktstamm »KARATE WG FORST »
Hochwirksames Insektizid u.a. gegen Borkenkäfer mit
hervorragendem 
Preis- Leistungsverhältnis
Handelszulassung bis 31.12.2007
Aufbrauchfrist für Anwender bis 31.12.2009
NEU:Genehmigung nach §18a für
den Fangholzhaufen (seit Dezember 2006)
Mittel gegen beißende und saugende Insekten, sowie Käfer
im Forst
Karate WG Forst ist ein Insektizid der neuesten
Generation!
Der Wirkstoff Lambda-Cyhalotrin
ist im Sonnenlicht stabil und besitzt 
deshalb auf pflanzlichen Oberflächen eine bemerkenswerte
Dauerwirkung.
Sichere Wirkung von mindestens 12 Wochen (die
Abtötungsrate betrug noch 
97 %!) z.B. von Fangholzhaufen an Bestandesrändern, bei 
Polterbehandlungen u.ä..
Die Wirkung von Karate WG Forst beruht auf einer Verhinderung
von 
Reizunterbrechungen
im Nervensystem. Der Käfer stirbt an einer 
Reizüberflutung.
Zulassungsnummer: 004 262-00
Bei der Ausbringung empfehlen wir folgende
Körperschutzmittel:
Artikel Nr. 12.020 Standard- Schutzanzug CE 93 0120
Artikel Nr. 12.543 Atemschutz-Halbmaske "Colonia
500" mit Filter A1-P2
Artikel Nr. 12.108 Vollsichtschutzbrille
Artikel Nr. 12.127 Polychlorprene
Industriehandschuh
Abstandsauflagen bei Lagerholzbehandlung:
NW 601: zu Oberflächengewässern, einschließlich periodisch
wasserführender... 40 m
(siehe ausführliche Produktinformation)
Verbrauchskalkulation - Beispielrechnung:
Mehrere Polter Holz, insgesamt
250 fm, sollen gegen den 
Nutzholzborkenkäfer geschützt werden.
Wieviel Karate WG Forst ist
nötig?
1. Aufwandmenge an Spritzbrühe ermitteln
250 fm x 3 L/fm = 750 L Spritzbrühe
2. Konzentration Karate ermitteln
in der Voranflugbehandlung wird eine 0,4 %ige Lösung benötigt
3. Rechnung
gesuchte Insektizidmenge = Spritzbrühenmenge x
Konzentration des 
Mittels : 100
3 kg = 750 Liter x 0,4 % : 100
Für die Voranflugbehandlung von 250 fm
Holz werden 3 kg Karate WG Forst 
benötigt
Anwendungen
  Wasserdispergierbares Granulat Lambda-Cyhalothrin,
50 Xn,B4
  Forst
  Laub- und
Nadelholz, rinden- und holzbrütende Borkenkäfer auf 
liegendes Holz
Verbrauch Spritzbrühenmenge (ca.) für tropfnasses
Spritzen: 5 L/m³ 
bei Einzelstämmen, 4 L/m³ bei Schichthholz,
3 L/m³ bei lagenweiser 
Behandlung
  vor Käferflug 0,4
%
  nach Befall 0,8 %
  Gegen Großen
Braunen Rüsselkäfer
Tauch- und Spritzverfahren 1 %
  In
Weihnachtsbaumkulturen, Forstkämpen, Laub- und Nadelhölzern 
(Kulturen bis Altbestände), gegen freifressende
Schmetterlingsraupen, 
Blattwespen, Blattläuse, blatt- und nadelfressende
Käfer 150 g/ha
  Gegen blatt- und nadelfressende Käfer in Laub- und Nadelhölzern mit 
rotorgetriebenen Luftfahrzeugen
150 g/ha
  In Baumschulen
gegen freifressende Schmetterlingsraupen 150 g/ha
  Hopfenbau
  Hopfen (Liebstöckelrüssler) 0,1 %
  Zierpflanzenbau
  Zierpflanzen 0,05
%
  Streichverfahren
bei Einzelpflanzen 0,4 %
  Wasseraufwand 100
ml/0,5m Durchmesser
Für die Rüsselkäferbekämpfung wird eine 1 % ige Konzentration 
benötigt.
Aufwandmenge beim Tauchen: je nach Pflanzengröße zwischen
10 Liter und 
20 Liter je 1000 Pflanzen
Die Tauchung erfolgt bis einschließlich des Wurzelhalses,
bitte nicht 
die Wurzeln benetzen!
Erdeintrag in die Tauchbrühe vermeiden.
Bei hohem Befallsdruck sind weitere Kontrollen
erforderlich.
Aufwandmenge beim Spritzen: je nach Pflanzengröße 25 bis
40 Liter je 
1000 Pflanzen
Ideal für die Ausbringung sind so genannte Gabel- oder
Zangendüsen