Amalgam - Vorsicht Quecksilber

Prof. Peter Krauß ermittelten bei 18.000 Proben eine durchschnittliche Quecksilberkonzentration von 26,8 Mikrogramm pro Liter Speichel in Ruhe und von 48,7 Mikrogramm nach dem Kauen

 

Amalgam war aufgrund seiner sehr guten physikalischen Eigenschaften und seines günstigen Preises lange Zeit aus der Zahnheilkunde nicht wegzudenken. Allerdings gab es schon lange Hinweise, die Verträglichkeit des Materials gerade bei empfindlichen Personen in Frage stellten. Der eigentliche Hauptbestandteil des Amalgams ist Quecksilber. Dieser Gilftstoff ist zu mehr als 50 % enthalten.

 

Als ein Amalgam bezeichnet man eine Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen. Der Zahnarzt verrührt bei der Herstellung einer Amalgamfüllung die pulverförmigen anderen Bestandteile mit einer entsprechenden Menge Quecksilber. Das Material ist zunächst noch pastös und kann somit in den zu behandelnden Zahn gedrückt werden. Da sich das Material bei der innerhalb weniger Minuten ablaufenden Amalgambildung geringfügig ausdehnt, entsteht ein spaltfreier Verschluß der schadhaften Stelle. Mittlerweile gibt es verschiedene Alternativen zu den Amalgamplomben, so dass schlechte Füllungen vom Zahnarzt nicht nur erneuert sondern gegen verträglichere Alternativen ersetzt werden können.

 

Der Speicheltest

Für den Test sind zwei Speichelproben nötig. Der Test darf nicht unmittelbar nach dem Schlafen durchgeführt werden. Vorher darf die Testperson zwei Stunden nicht essen, trinken oder sich die Zähne putzen.

 

In der ersten Probe wird die Quecksilberkonzentration bestimmt, die sich ständig im Speichel befindet. Während zehnminütigem Kauen eines Kaugummis wird die zweite Probe genommen, um einen Wert bei Belastung zu erhalten. Aus der Differenz und Höhe der beiden Werte ergibt sich die Quecksilbermenge, die aus den Amalgamfüllungen frei wird.

 

Für die Quecksilberaufnahme hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen provisorischen Richtwert veröffentlicht. Unter Berücksichtigung dieses PTWI-Wertes (provisonal tolerable weekly intake) ergibt sich ein Speichelrichtwert von 40 µg/l. Das durch Kaubelastung freisetzbare Quecksilber wird als Differenz der Werte der Kau- und der Ruhephase angegeben. Ab einer Differenz von ca. 40 µg/l kann von einer deutlichen Quecksilber-Freisetzung aus den Zahnfüllungen gesprochen werden.

 

Hohe Konzentrationen an Quecksilber

Die Tübinger Forscher unter Prof. Peter Krauß ermittelten bei 18.000 Proben eine durchschnittliche Quecksilberkonzentration von 26,8 Mikrogramm pro Liter Speichel in Ruhe und von 48,7 Mikrogramm nach dem Kauen.

 

Personen, deren Zähne mit vielen Amalgamfüllungen versehen sind, haben deutlich mehr Quecksilber im Speichel als diejenigen mit wenigen Füllungen. Bei ein bis fünf Plomben beträgt die durchschnittliche Belastung 12,6 Mikrogramm Quecksilber pro Liter Speichel vor und 20,2 Mikrogramm nach dem Kauen. Testpersonen mit 13 bis 16 Füllungen weisen deutlich höhere Werte auf. Sie schlucken durchschnittlich 34,4 Mikrogramm pro Liter und 67,0 Mikrogramm nach dem Kautest.

 

Es konnte eine fast lineare korrelation zwischen dem Quecksilbergehalt und der Zahl der Füllungen festgestellt werden. Bei Personen ohne Amalgamfüllungen fanden die Tübinger Forscher praktisch kein Quecksilber im Speichel.

 

Gefahr für die Gesundheit

Wird Quecksilber aus Amalgamfüllungen frei, löst sich ein Teil im Speichel und wird dort in die anorganische Form umgewandelt. In diesem Zustand resorbiert es der Körper zu sieben bis zwölf Prozent im Magen und Darm. Es reichert sich vor allem in Niere und Leber an.

 

Untersuchungen von Gustav Drasch aus dem Jahr 1992 zeigen, dass bei Personen mit vielen Amalgamfüllungen die größte Belastung für Niere und Leber eben aus diesen Füllungen stammt.

 

Der andere Teil des Quecksilbers verdampft, wird eingeatmet und zu 80 Prozent über die Lunge aufgenommen. Das im Blut gelöste Metall wird rasch ins Gehirn transportiert. Der Weg zwischen den beiden Organen ist kurz, damit das Gehirn immer gut mit Sauerstoff versorgt ist. Das bedeutet auch, daß das Quecksilber in elementarer Form vorliegt und in diesem Zustand leicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann. Im Blut wird das elementare Quecksilber nach einiger Zeit in anorganisches umgewandelt, so auch im Gehirn. In dieser Form kann das Gift aber nur schlecht das Gehirn verlassen und reichert sich an. Elementares Quecksilber kann auch die Plazenta-Barriere überwinden und das ungeborene Kind belasten, wie Gustav Drasch feststellte.

  Abhilfe und Alternativen

 

Sowohl bei einer erhöhten Grundbelastung, als auch bei erhöhter Quecksilberfreisetzung empfehlen wir das Gespräch mit dem Zahnarzt, beispielsweise im Rahmen der jährlichen Untersuchung. Der Zahnarzt informiert optimal und individuell über mögliche Vorbeuge- und Sanierungsmaßnahmen.

 

 Zahnfüllungen im Vergleich

 Material  Verträglichkeit  Funktion  Ästhetik    Haltbarkeit    Aufwand

 Amalgam           xx                xxx            x                 xxxx                x 

 Keramik-Inlay   xxxx              xxx         xxxx              xxxx              xxxx

 Gold-Inlay          xxxx              xxxx         xx               xxxx               xxx

 Kunststoff-Inlay   xx                xxx         xxxx              xxx               xxxx

 Kunststoff-

Composite          xx                 xx           xxx                xx                  xx

 Compomere      xx                 xx           xxx                 x                    x

 Zement               x                   xx           xx                  x                     x

 

 

Eine Wiederholungsuntersuchung des Amalgamtests - am besten jährlich - lässt eine eventuelle Qualitätsminderung der Amalgam-Zahnfüllungen durch Alterung erkennen. Sehr wichtig ist die richtige Zahnpflege, um Karies vorzubeugen. So können weitere Zahnfüllungen vermieden oder doch reduziert werden: Geeignete Zahnpflegemittel wie medizinisch geprüfte Zahnbürsten oder Zahnseide sind in unterschiedlicher Ausführung in der Apotheke erhältlich. Der Zahnarzt gibt wichtige Hinweise zur Zahnpflege. Schon Kleinigkeiten sind für die Vermeidung von Karies überaus wichtig: durch falsches Bürsten können beispielsweise die recht empfindlichen Zahnhälse angegriffen werden. Der Zahnarzt zeigt die richtige Handhabung der Zahnbürste. Wirklich wichtig - nicht nur für die Zähne ist gesunde und möglichst zuckerarme Ernährung.

 

Unser Test

 

Unser Testset beinhaltet zwei Speichelsammelröhrchen, um den Speichel vor und während des Kauens des beiliegenden zuckerfreien Kaugummis zu gewinnen. In beiden Proben wird der Quecksilbergehalt bestimmt. Aus den gewonnenen Daten der Grundbelastung in der Ruhephase und der Freisetzung während der Kauphase beurteilen wir die Quecksilberbelastung aus den Amalgamfüllungen.